Freiwillig oder im Ehrenamt: Hilf Seeleuten!
Hilf Seeleuten!
Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei der Deutschen Seemannsmission freiwillig zu engagieren und Seeleuten zu helfen. Ob als junger Mensch nach der Schule, als Mensch im Berufsleben, im Ruhestand, als Engagierte/r mit besonderem Know-how, regional bei einer bestimmten Station oder überregional und international.
Vielleicht haben Sie auch nur eine vage Vorstellung von den Möglichkeiten, die die Deutsche Seemannsmission bietet. Dann melden Sie sich einfach – lassen Sie uns gemeinsam im Gespräch die Möglichkeiten, Wünsche und vielleicht auch kleinen Ängste bedenken: Damit Sie gut gerüstet entscheiden können!
Wir bieten:
- ein Engagement in einem internationalen Netzwerk
- sehr gute Rahmenbedingungen in den verschiedenen Stationen und Aufgabenfeldern der Seemannsmission
- das gemeinsame Planen und Bedenken Ihrer Fähigkeiten, Begabungen und zeitlichen Möglichkeiten
- verbindliche Ansprechpartner
- eine starke Kooperation zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen
- Unterstützungssysteme auch im Konfliktfall
- Wertschätzung, Würdigung und Weiterbildung
- Qualifizierungsangebote
- Sicherheitsausrüstung für bestimmte Arbeitsfelder: Ein Helm und Sicherheitsschuhe sind z.B. bei Schiffsbesuchen Pflicht
- die Evaluation der Qualität des ehrenamtlichen Engagements
- Entwicklungspotenziale für Sie persönlich, möglicherweise auch in andere Richtungen
Konkret:
Melden Sie sich bei einzelnen Wunsch-Stationen oder direkt bei:

Deutsche Seemannsmission e.V.
Henry Schwier
Mattentwiete 5, 20457 Hamburg
henry.schwier@seemannsmission.org
+49 40 23 93 698 18
+49 1512 25 85 891
im Inland
Ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD, Bufdi) ist möglich in verschiedenen Standorten in Deutschland. Die Deutsche Seemannsmission bietet insgesamt 40 Plätze!
Hier sind viele Möglichkeiten denkbar: Bordbesuche, Shuttle für Seeleute, Dienst im Club oder in der Lounge, Mitarbeit in den Gremien.
Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Henry Schwier, der Sie beraten und weiter vermitteln kann.
Freiwilligen Dienst
Als junger Mensch im Ausland für die Deutsche Seemannsmission tätig. Ein Auslandsjahr bei der Deutschen Seemannsmission ist in Amsterdam oder Rotterdam in den Niederlanden möglich und in Antwerpen in Belgien.
IJFD
In einigen Auslandstationen der Deutschen Seemannsmission können junge Menschen einen Freiwilligendienst ableisten. Je nach Land sind die Anforderungen unterschiedlich – für alle Einrichtungen aber gilt:
Ein Führerschein und Kenntnisse der englischen Sprache sind Grundbedingung, vor allem aber natürlich Freude an der Begegnung mit Menschen. Es ist schon etwas besonderes, mit einem Seemann etwa von den Philippinen ins Gespräch zu kommen.
Bei Interesse bitte eine E-Mail an die jeweilige Station in:
Amsterdam (Niederlande)
Mitten in der Stadt in einem schönen Grachtenhaus befindet sich die Einrichtung der Deutschen Seemannsmission in Amsterdam. Ein Gästehaus mit sechs Zimmern bietet für Seeleute sowie Touristen Unterkunft und Frühstück. Darüber hinaus werden Seeleute an Bord ihrer Schiffe sozial betreut (Schiffsbesuchsdienst). Die Arbeit im Amsterdam Hafen ist eine ökumenische Initiative.
In Amsterdam sucht die Deutsche Seemannsmission für August /September eines jeden Jahres einen Freiwilligen/ eine Freiwillige (Internationaler Freiwilligendienst, Dauer: zwölf Monate). Die jungen Leute unterstützen Sie die hauptamtlichen Mitarbeiter bei ihren vielfältigen Aufgaben im Gästehaus und an Bord der Seeschiffe.
Das müssen Sie mitbringen:
- gute Englischkenntnisse
- Bindung an die evangelische/katholische Kirche
- Führerschein (PKW) sowie Fahrpraxis
- handwerkliches Geschick
- Organisationstalent
- freundlicher und kompetenter Umgang mit Menschen
- Teamfähigkeit
- Einsatzbereitschaft
Uns zeichnet aus:
ein angenehmes Arbeitsklima und abwechslungsreiche Tätigkeiten
Wir bieten:
kostenlose Wohnmöglichkeit im Haus (Dienstappartement) sowie
Versicherung und Taschengeld
Rotterdam (Niederlande)
Rotterdam ist die zweitgrößte Stadt der Niederlande und Standort des größten Hafen Europas. Da die Seeleute auf Grund der großen Ausmaße des Hafens oftmals nicht die Möglichkeit haben an Land zu gehen, ist es wichtig, sie an Bord zu besuchen.
Was wir tun:
Wir bringen unter anderem Telefonkarten und Zeitungen aufs Schiff. Da die Seeleute in der Regel sehr lange von zu Hause weg sind, ist es für sie wichtig, mit ihren Angehörigen in Kontakt stehen zu können und Informationen zu erhalten. Wir kommunizieren in Deutsch und Englisch; lernen dabei osteuropäische, afrikanische oder pazifische Kulturen kennen und versuchen ein wenig die gigantischen Ausmaße der deutschen und internationalen Schifffahrt zu begreifen. An erster Stelle steht jedoch das soziale und begleitende Gespräch mit den Seeleuten, zu denen vermehrt auch Frauen gehören.
Was wir erwarten:
- gute bis fortgeschrittene Englischkenntnisse
- Führerschein Klasse B, PC-Grundkenntnisse
- Zugehörigkeit zu einer Kirche
- Abitur oder Fachhochschulreife
- Selbstständigkeit
- Teamfähigkeit
Was wir bieten:
- Unterkunft, inklusive aller Kosten sowie Internet und Taschengeld
- für die tägliche Arbeit steht ein eigener Dienstwagen zur Verfügung
- es besteht die Möglichkeit, eine Reise mit einem Containerschiff mitzumachen
- Teilnahme an einem Sicherheitslehrgang und Seminaren der Seemannsmission
Wann es los geht:
Die beiden Stellen beginnen im August/September für die Dauer von zwölf Monaten im Rahmen des Internationalen Jugend Freiwilligendienstes (IJFD).
Wenn Du Fragen hast, bitte direkt an: Seemannsdiakon Severin Frenzel,
DSM Rotterdam
E-mail: rotterdam@seemannsmission.org
Telefon: +31 653 88 06 66
Antwerpen (Belgien)
Antwerpen ist eine großartige Stadt – modern und gleichzeitig historisch. Der Hafen ist der zweitgrößte in Europa und bietet Freiwilligen viele Möglichkeiten. So kannst kannst Du bei uns viele „Berufe“ gleichzeitig ausprobieren: So bist du unter anderem Telefonkartenverkäufer, Busfahrerin, Seelsorger, Sportkoordinatorin, Besucher, Ansprechpartnerin, Verkäufer, Zeitungsausträgerin, Gesprächspartner, Lösungsfinderin und noch mehr ….
Deine Mission:
Mit Freude für die Würde von Seeleuten eintreten und ganz praktisch die Lebens- und Arbeitsbedingungen verbessern!
Unsere beiden Stellen sind in diesen Bereichen angegliedert: Bordbesuche, Antwerp Harbour Hotel
Dein Lohn:
Kontakt mit vielen netten Menschen, Erfahrungen und Austausch mit Seeleuten aus aller Welt sowie eine kleine Wohnung in Antwerpen und Taschengeld. Kurzum: Bei uns kannst du die Seemannsmission und Belgien erleben.
Das bringst Du mit:
- Führerschein Klasse B, um Schiffe anzufahren und Seeleute zu besuchen
- gute Englischkenntnisse, gerne auch noch mehr Sprachen
- keine Höhenangst, da du zahlreiche wacklige Gangways erklimmen wirst
- Freude an der Arbeit mit Menschen
- Toleranz und Offenheit im Umgang mit Menschen aller Hautfarben, Nationalitäten, Religionen
- Interesse an Sport
- Selbstständigkeit
Zeit: August / September eines jeden Jahres für zwölf Monate im Rahmen des Internationalen Jugend Freiwilligendienstes (IJFD).
Wenn Du Fragen hast, bitte direkt an:
Deutsche Seemannsmission Antwerpen
Noorderlaan 100
B – 2030 Antwerpen
tel.: +32 (0)478 292 469
e-mail: antwerpen@seemannsmission.org